Elektrofahrzeuge (EV) werden immer beliebter, und eine Reihe von Herstellern bieten ihre eigenen Elektrofahrzeugmodelle an. In den kommenden Jahren werden immer mehr Autofahrer ihre Fahrzeuge an die Steckdose anschließen, anstatt sie zu tanken. Mit dieser Veränderung gehen eine Reihe neuer Technologien und Begriffe einher, die es zu verstehen gilt.
Von der Reichweite von Elektroautos über verschiedene Ladegeräte bis hin zur internen Technologie – wenn Sie sich mit der Fachsprache rund um Elektroautos vertraut machen, können Sie diese neue, nachhaltige Art der Fortbewegung besser verstehen.
Wir haben ein EV-Glossar mit allen Begriffen zusammengestellt, die Sie kennen sollten, um mehr über die Funktionsweise dieser Fahrzeuge zu erfahren.

Wichtige Begriffe zu Elektrofahrzeugen
Im Folgenden finden Sie wichtige Begriffe und Ausdrücke, die Sie kennen sollten, wenn Sie sich in der Welt der Elektroautos zurechtfinden möchten. Es handelt sich um einige der häufigsten Begriffe, denen Sie beim Erkunden von Elektrofahrzeugen begegnen werden:
BEV
BEV ist die Abkürzung für ”Battery Electric Vehicle” (Batterie-Elektrofahrzeug). Der Begriff bezieht sich auf Fahrzeuge, die ausschließlich mit einer Batterie angetrieben werden.
HEV
HEV steht für ”Hybrid Electric Vehicle” (Hybrid-Elektrofahrzeug). Diese Fahrzeuge werden sowohl von einem Verbrennungsmotor als auch von einem Elektromotor angetrieben. Sie können nur bei niedrigen Geschwindigkeiten mit Elektroantrieb fahren und sind die meiste Zeit auf einen Kraftstoffmotor angewiesen. Sie können nicht extern aufgeladen werden.
PHEV
Dies ist die Abkürzung für ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug. Dieser Fahrzeugtyp wird von einem Elektromotor und einem Benzin- oder Dieselmotor angetrieben. Sie können elektrisch gefahren werden, aber wenn die Batterie aufgeladen werden muss, schaltet sich der Motor zu. Im Gegensatz zu HEV können sie extern aufgeladen werden.
ZEV
ZEV steht für Zero Emission Vehicle (emissionsfreies Fahrzeug). Dieser Begriff wird verwendet, um Elektrofahrzeuge zu beschreiben, die keinen Auspuff haben und daher keine CO2-Emissionen in die Atmosphäre abgeben. Diese Fahrzeuge sind zu 100 % elektrisch.
Super DM-Technologie
Die exklusiv von BYD entwickelte Super DM (Dual Mode) Technologie nutzt einen Hochleistungsmotor und eine Batterie als Antriebsquelle und schaltet den Verbrennungsmotor nur bei Bedarf zu. Es handelt sich um einen intelligenten Plug-in-Hybrid, der eine Reihe von Vorteilen bietet, darunter Energieeffizienz, niedriger Kraftstoffverbrauch, Fahrleistung und Komfort.
ICE
Abkürzung für „Internal Combustion Engine“ (Verbrennungsmotor). Der Begriff wird häufig verwendet, um herkömmliche Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu beschreiben. Diese Abkürzung wird häufig verwendet, wenn Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor mit Elektrofahrzeugen verglichen werden, z. B. ICE vs. EV.
Begriffe zu EV-Komponenten
Begriffe aus dem Bereich Elektrofahrzeuge sind für viele Fahrer neu, insbesondere wenn es um technische Details geht. Um Ihnen den Umgang mit der Fachsprache im Bereich Elektrofahrzeuge zu erleichtern, finden Sie hier einige der gängigsten Begriffe, die zur Beschreibung der internen EV-Technologie verwendet werden:
Motor
Dies ist das Herzstück eines Elektrofahrzeugs. Der Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um, indem er Strom durch seine Schaltkreise leitet. Ein Magnetfeld dreht dann einen Rotor in einem Zylinder, der die Räder des Fahrzeugs antreibt. Der Motor ist das Element, das einem Elektrofahrzeug Antriebskraft verleiht.
Batteriepack
Der Batteriepack bezeichnet die gesamte Batteriestruktur eines Elektrofahrzeugs. Er umfasst die Zellen und Module, aus denen die Batterie besteht, sowie das Gehäuse und die Struktur der Batterie.
Batteriemanagementsysteme (BMS)
Dieser Begriff bezeichnet ein System, das dafür sorgt, dass alle Zellen der Batterie ungefähr zur gleichen Zeit entladen werden. Es trägt dazu bei, die Gesamtlebensdauer der Batterie eines Elektrofahrzeugs zu optimieren, indem es Überladung verhindert und die Heiz- und Kühlmechanismen steuert.
Batterieheizsysteme (BHS)
BHS, eine Abkürzung für Batterieheizsysteme, sorgt dafür, dass der Batteriepack auf einer optimalen Betriebstemperatur bleibt, da die Lebensdauer der Batterie eines Elektrofahrzeugs durch kältere Temperaturen beeinträchtigt werden kann.
CTB-Technologie
Die Bedeutung der CTB-Technologie ist einzigartig für BYD. Die intern entwickelte Cell-to-Body-Technologie integriert die Blade-Batterie von BYD in die Karosserie von BYD-Fahrzeugen und schafft so eine „Sandwich“-Struktur, die größeren Kräften standhält. Dies führt zu einem besseren Handling und mehr Stabilität für ein verbessertes Fahrerlebnis.
iTAC
Diese Abkürzung steht für ”Intelligence Torque Adaptation Control System“. BYD-Fahrzeuge, die mit diesem System ausgestattet sind, darunter auch der BYD Seal, sind bei höheren Geschwindigkeiten weniger anfällig für Schleudern. Das System steuert das Drehmoment intelligent, um die Leistung des Fahrzeugs optimal zu nutzen und so die Sicherheit und das Fahrerlebnis zu verbessern.
Blade-Batterie
Die Blade-Batterie ist ein Bestandteil aller BYD-Elektrofahrzeuge. Sie wurde über Jahre hinweg unter verschiedenen Bedingungen entwickelt und rigoros getestet, um eine der sichersten Batterien auf dem Markt zu schaffen.
8-in-1-Elektroantriebsstrang
Ein Elektroantriebsstrang ist die Komponente in einem Elektrofahrzeug, die es vorwärts bewegt und ihm die Antriebskraft verleiht. BYD hat einen 8-in-1-Elektroantriebsstrang entwickelt, der ein Bordladegerät, einen Antriebsmotor und ein Getriebe umfasst und vertikal in BYD-Fahrzeuge integriert ist. Der Antriebsstrang optimiert den Platzbedarf und verbessert die Energieeffizienz.
Hocheffizientes Wärmepumpensystem
BYD hat eine hocheffiziente Wärmepumpe entwickelt, die die Wärme aus allen Innenbereichen des Fahrzeugs, einschließlich des Antriebsstrangs und der Batterien, nutzt. Dieses System reduziert Energieverluste und sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei niedrigeren Temperaturen effektiv betrieben werden kann.
Begriffe zum Laden von Elektrofahrzeugen
Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeugen ist die Art der Betankung. Auch beim Laden gibt es Fachbegriffe, die Autofahrern möglicherweise noch nie begegnet sind, darunter:
Ladegeschwindigkeit
Dies bezieht sich auf die Zeit, die zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs benötigt wird. Verschiedene Faktoren können dies beeinflussen, darunter die Größe der Batterie, die Leistung der Ladestation und der Ladezustand Ihres Elektrofahrzeugs vor dem Anschließen.
Ladekurve
Die Ladekurve ist ein visuelles Hilfsmittel, mit dem Fahrer bestimmen können, wie viel Energie ihr Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs aufnimmt. Beispielsweise werden Fahrer feststellen, dass sich der Ladevorgang verlangsamt, wenn die volle Ladung erreicht ist. Aus diesem Grund wird für viele Elektrofahrzeuge empfohlen, sie zu 80% aufzuladen.
Reichweite
Die Reichweite gibt an, wie weit ein Elektrofahrzeug mit einer einzigen Ladung fahren kann. Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs ist ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt – unabhängig davon, ob Sie von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor umsteigen oder Ihr aktuelles Elektroauto aufrüsten möchten. Alle Elektrofahrzeuge haben unterschiedliche Reichweiten, daher ist es wichtig, die durchschnittliche Länge Ihrer Fahrten zu berücksichtigen.
RPH
Diese Abkürzung steht für „Range Per Hour” (Reichweite pro Stunde). Sie ist die Maßeinheit zur Berechnung der Leistung von EV-Ladegeräten und ermöglicht es Fahrern, abzuschätzen, wie weit sie nach einer bestimmten Ladezeit fahren können.
Öffentliches Laden
Dies bezieht sich auf alle öffentlichen Ladestationen. Diese können sich an Autobahnraststätten, Einkaufszentren oder am Arbeitsplatz befinden. Sie ermöglichen es EV-Fahrern, unterwegs aufzuladen.
SOC
Der Ladezustand (State of Charge, SOC) gibt den Energiegehalt in Prozent an und zeigt, wie weit Fahrer noch fahren können, bevor die Batterie leer ist. Der SOC hat auch Einfluss darauf, wie lange es dauert, bis Ihr Auto vollständig aufgeladen ist.
Arten von Ladegerätena
Nicht alle Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind gleich. Daher ist es hilfreich, mehr über die einzelnen Typen zu wissen, um das für Ihr Auto am besten geeignete Ladegerät zu finden:
Typ 1
Ein Ladegerät vom Typ 1 verfügt über einen 5-poligen Stecker und eine Klammer und lädt mit bis zu 7 kW. Dieser Steckertyp ist in den USA weit verbreitet.
Typ 2
Das Ladegerät vom Typ 2 verfügt über einen 7-poligen Stecker mit einer flachen Kante. Es lädt mit bis zu 250 kW. Sie wurde von europäischen Marken entwickelt und ist heute eine beliebte Option für alle Fahrzeuge. Sie ermöglicht eine schnelle Aufladung und rastet in die Steckdose einer Ladestation ein.
CHAdeMO
Ein runder vierpoliger Stecker wird für die Schnellladung mit bis zu 100 kW verwendet. Dieser Stecker ist bei asiatischen Automarken beliebt und ermöglicht das Laden von Fahrzeugen über das Stromnetz.
CCS
Dies ist die Abkürzung für ”Combined Charging System” (kombiniertes Ladesystem). Es ist einer der gängigsten EV-Stecker. Er lädt mit bis zu 350 kW, ist EU-weit standardisiert und an zwei Gleichstromstiften unter einem Typ-2-Stecker zu erkennen.
Langsames Laden
Langsames Laden (6 kW) wird für Ladestationen zu Hause verwendet, damit Fahrer über Nacht aufladen können, ohne die Batterie zu belasten.
Schnellladen
Schnellladegeräte (bis zu 22 kW) finden Sie in öffentlichen Bereichen wie Supermärkten, Parkhäusern und Freizeitzentren. Die Ladegeschwindigkeiten können je nach Batterie des Elektrofahrzeugs variieren.
Schnellladung
Schnellladegeräte (bis zu 50 kW) können Ihr Elektrofahrzeug in nur 10 bis 15 Minuten zu 80 % aufladen. Fahrer sollten vor dem Anschließen überprüfen, ob ihr Elektrofahrzeug für Schnellladung geeignet ist.
Intelligentes Laden
Dies bezieht sich auf die Funktionen von Ladestationen mit WLAN-Anbindung. Diese Art des Ladens ermöglicht es Fahrern, ihre Fahrzeuge aus der Ferne aufzuladen, wenn der Energiebedarf gering ist, wodurch Kosten gesenkt werden. Dies kann je nach Energieversorger über eine App erfolgen.
Begriffe zum Fahren mit Elektrofahrzeugen
Im Folgenden werden einige häufig verwendete Begriffe im Zusammenhang mit dem Fahren von Elektrofahrzeugen erläutert:
WLTP
Dies ist die Abkürzung für ”Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure” (weltweit harmonisiertes Testverfahren für leichte Nutzfahrzeuge). Es handelt sich um einen modernen Test, der die Kraftstoffeffizienz, den Verbrauch und die Emissionen unter realen Bedingungen misst. Dies hilft Fahrern, die Energieeffizienz ihrer Fahrzeuge in Bezug auf ihre täglichen Fahrten zu bestimmen.
Reichweitenangst
Dieser Begriff bezieht sich auf die Sorge, die Fahrer bei längeren Fahrten empfinden können. Bei Reichweitenangst befürchten Fahrer, dass ihr Fahrzeug während der Fahrt keine Ladung mehr hat und sie unterwegs keine Ladestation finden können.
AER (Reichweite im reinen Elektrobetrieb)
Die Reichweite im reinen Elektrobetrieb gibt Fahrern Auskunft darüber, wie weit sie mit der Batterie fahren können. In Verbindung mit HEVs und PHEVs informiert sie die Fahrer darüber, wie weit sie fahren können, bevor der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird.
kWh
Eine Kilowattstunde ist die Maßeinheit für den Energieverbrauch pro Zeiteinheit. Je höher der kWh-Wert, desto mehr Energie steht für Ihr Elektrofahrzeug zur Verfügung. Der Wert gibt an, wie viel Energie während des Ladevorgangs in das Elektrofahrzeug eingespeist wird.
Regeneratives Bremsen
Elektrofahrzeuge gewinnen die Energie zurück, die beim Bremsen verloren geht. Diese Energie wird dann zur Aufladung der Batterie verwendet.
Die Verwendung eines Glossars mit Begriffen, die Ihnen helfen, sich in der Welt der Elektroautos zurechtzufinden, kann Ihnen den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug erleichtern. Wenn Sie häufig verwendete Fachbegriffe verstehen, können Sie beim Kauf eines neuen Elektroautos eine fundierte Entscheidung treffen und erfahren mehr darüber, wie neue, fortschrittliche Technologien zum Vorteil der Fahrer und des Planeten funktionieren.
BYD hat branchenführende Technologien zur Verbesserung von Elektrofahrzeugen entwickelt und diese in alle BYD-Elektromodelle integriert, um ein noch besseres Fahrerlebnis zu bieten.